Datenschutzerklärung

Für alle Schülerinnen und Schüler und/oder deren Erziehungsberechtigten

Regelungen zum Datenschutz und zur Schweigepflicht

I. Datenschutzhinweise

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen bzw. den abgegebenen Einwilligungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Information und Einwilligungen auf Sie zutreffen.

II. Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Fontane-Gymnasium des Landkreises Teltow-Fläming
Sitz Rangsdorf

Komm. Schulleiterin: Andrea Köhn
Stellv. Schulleiterin: Katja Hähnel

Fontaneweg 24
15834 Rangsdorf

Tel.: +49 (0) 33708 – 9 33 96
Fax: +49 (0) 33708 – 9 33 977
Email: info@fogym.teltow-flaeming.de

Bei Fragen zum Datenschutz unserer Schule wenden Sie sich bitte an die o.a. E-Mail-Adresse.

III. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Schulbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erfüllung unseres Auftrages erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von Behörden, Ämtern, Post, Auskunfteien, Organen der Rechtspflege usw. zulässigerweise insbesondere zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen/Vereinbarungen, aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erhalten haben.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten), ggf. Legitimationsdaten (insbesondere Ausweisdaten) sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten gem. Art. 9 DSGVO und IP-Adressen gem. Art. 7 Buchstabe f der EG-Datenschutzrichtlinie. Diese werden bei uns durch technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 25 und 32 eingehend gesichert und geschützt und verlangen den höchsten Grad an Integrität.

IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten in Schulen, Schulbehörden sowie nachgeordneten Einrichtungen des für Schule zuständigen Ministeriums im Land Brandenburg (Datenschutzverordnung Schulwesen – DSV) und nur im für den konkreten Zweck notwendigen Maß:

  1. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
  2. zur organisatorischen Absicherung des Schulbetriebes (DSV)
  3. im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  4. aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
  5. aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO)

U.a. unterliegen wir auch dem Sozialgeheimnis gem. SGB I, § 35. Jeder Mitarbeiter unserer Schule wurde hier auf Vertraulichkeit und Integrität verpflichtet.

V. Wer bekommt meine Daten?

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Schule ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle schul- und sachbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Daten- und Sozialgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung Empfänger personenbezogener Daten sein.

VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Schulbesuchs. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) sowie der Datenschutzverordnung (DSV) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

VII. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

gez.
Schulleitung

Consent Management Platform von Real Cookie Banner