Programm:
- Lernen selbst bestimmt organisieren
- Leistungsbereitschaft zeigen
- sozial handeln
- Verantwortung für sich und andere übernehmen
- Regeln des Zusammenlebens und -arbeitens einhalten
- tolerant mit Menschen und Kulturen umgehen
- Kreativität entwickeln
- vernetzt denken.
Strategien:
- Erwerb der Lern- und Methodenkompetenz sowie von interkulturellen Kompetenzen
- transparente Zielausrichtung des Unterrichts auf hohem fachlichen Niveau
- Berücksichtigung der spezifischen Interessen, Begabungen und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit, Verantwortungsbereitschaft und der Teamfähigkeit
- transparente Grundsätze der Leistungsbewertung und Lernstandsanalysen
- Kooperationen mit Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, weiteren Bildungseinrichtungen und Vereinen
- Beteiligung von Schülern und Eltern durch Einbeziehung in schulische Projekte
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:
- Verbesserung der Kommunikation zwischen den Gremien
- Erarbeitung eines sinnvollen Evaluationsmodells
- Pädagogisches Medienkonzept
- Ausgleichendes Agieren hinsichtlich der hohen Belastung der Schüler
Kooperation:
- Molex Dabendorf (Kooperationsvertrag)
- Stiftung Genshagen (Projektkooperationen)
- Jugendbildungszentrum Blossin (Projektkooperationen): Teilnahme an multinationalen Projekten
- AVE- Audio Visual Equipment Verhengsten GmbH & CO (Projektkooperation Musical und AG Video)
- TLTEVENT AG (Projektkooperation Musical)
- Gemeinde Rangsdorf
- Örtliche Bibliothek: Dichterlesungen
- Gentechnisches Labor Buch zur Durchführung praktischer Übungen
- Südring-Center Rangsdorf
- Mittelbrandenburgischen Sparkasse
- LOK Rangsdorf (Handball)
- verschiedene Hochschulen und öffentliche Einrichtungen (Studien- und Berufsorientierung, Tag der Wissenschaften und Kultur)
- Arbeitsamt
- Gesundheitsamt für Präventionsprojekte
- Verbraucherschutz für Präventionsprojekte