
Jumping Fitness im Sportunterricht
Im Rahmen unseres Unterrichtsthemas Trainingslehre hatten wir Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenständig Sportarten auszuwählen, zu planen und anschließend im Kurs anzuleiten. Ziel war es, sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen zu vertiefen. Unsere Gruppe entschied sich für Jumping Fitness, ein dynamisches Ausdauertraining auf dem Minitrampolin.
Jumping Fitness fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern fordert zugleich Koordination, Balance und Konzentrationsfähigkeit. Unterstützt durch eine qualifizierte Trainerin durchlief der Kurs ein Trainingsprogramm, das Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit gleichermaßen beanspruchte.
Die Teilnahme erfolgte mit spürbarer Motivation und hohem Engagement. Trotz der körperlichen Anstrengung stand der Spaß an der Bewegung klar im Vordergrund, für viele eine völlig neue, aber sehr positive sportliche Erfahrung.
Besonders wertvoll war dabei die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Bevor jede Gruppe ihre gewählte Sportart im Kurs umsetzt, stellt sie diese im Unterricht theoretisch vor, inklusive trainingswissenschaftlichem Hintergrund.
Diese praxisnahen Einheiten machen nicht nur Spaß, sondern geben uns Schülern auch die Möglichkeit selbst den Unterricht zu gestalten.
Amelie Mehlis
GK Sport 11