Beruf und Studium

Beruf und Studium

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Am 24.03.2023 fand erstmals der Tag der Berufs- und Studienorientierung am Fontane-Gymnasium Rangsdorf statt. Teilnehmende Schüler und Schülerinnen waren die Jahrgansstufen 9 und 10. Es gab verschiedene Projekte, um einen Einblick in die Berufswelt und die verschiedenen Berufsgruppen zu erlangen. 

Einige dieser Berufsfelder (insgesamt gab es 13 Auswahlmöglichkeiten) waren zum Beispiel:


  • Auf den Zahn gefühlt – Zahnarzt
  • Die Welt der Experimente – Chemielaboranten
  • Gesundheit für alle – Krankenschwester und Co.
  • Kosmetik und Pflege – Herstellung von Seife oder
  • Leitungsaufgaben in Berufen – Museumsdirektor.

Alle teilnehmenden SuS konnten sich einige Tage zuvor für 3 dieser Bereiche einschreiben. 

Ich habe mich innerhalb der 3 Blöcke für folgende Projekte entschieden: 

  • Handwerkliches Geschick und schwindelerregende Höhen – Zimmerei und Dachdeckerei

Hier hat uns die Dachdeckerfirma Quappe die unterschiedlichen Dachziegel und deren Materialen sowie Arbeitsschritte beschrieben und im Anschluss Fragen dazu erläutert.

  • Das schwere Gerät – Kraftfahrzeuge, Baumaschinen und Landtechnik

In 4er-Gruppen stellten wir einen Stromkreis her, indem unterschiedliche praktische Arbeitsschritte mit dem Ziel durchgeführt werden mussten, dass am Ende mit einem Schalter eine Lampe ein- und ausgeschaltet werden konnte.

  • Die Welt der Finanzen – Bausparkasse Wüstenrot

Hier wurde uns ein theoretischer Überblick über die Funktion von Bausparverträgen erläutert.

Jeder Bereich hat einen groben Überblick vermittelt und uns erklärt, welche notwendigen Abschlüsse jeweils dafür erreicht werden müssen, um den Beruf erlernen zu können.

Für mich persönlich war der Tag sehr aufschlussreich und hat mir einige interessante Informationen vermittelt.

Ich denke, dass dies in der Zukunft für alle kommenden Jahrgangsstufen 9 und 10 ein sehr guter Projekttag ist, um Einblicke in die Berufswelt zu bekommen oder um sich für bestimmte Berufsfelder für die eigene Berufswahl zu orientieren. 

Verfasser Jasper Leszczynski, Klasse 9c

Sport 11

Sport 11

Sportunterricht Jahrgang 11 mal anders – Deine Idee – dein Unterricht 

Als Schüler des  Grundkurses Sport  der Klasse 11 haben wir kürzlich im Rahmen unseres Semesterthemas Fitness  eine aufregende Sportstunde und   Boulderhalle „Südbloc“ in Berlin erlebt, um unsere körperliche Fitness und mentale Ausdauer zu testen. Vor dem praktischen Teil der Stunde gab es zunächst eine Einführung in die Theorie des Boulderns und die trainingswissenschaftlichen Aspekte durch den verantwortlichen Schüler. Es wurden verschiedene Techniken und Bewegungen erklärt, die verwendet werden.


Nach der theoretischen Einführung haben wir uns dann auf die Kletterwand gewagt. Wir haben uns Herausforderungen gestellt und unsere Grenzen ausgetestet. Einige von uns hatten bereits Erfahrung mit Bouldern, während es für andere völlig neu war. Aber mit der Unterstützung von Frau Leppin und unseren Mitschülern haben wir uns gegenseitig motiviert und uns durch die schwierigeren Passagen gekämpft.

Während des Boulderns haben wir uns körperlich und geistig herausgefordert und dabei auch unsere Fitness gestärkt. Bouldern ist eine großartige Möglichkeit, den Körper zu trainieren und gleichzeitig den Geist zu entspannen. Es erfordert Konzentration, Gleichgewichtssinn und Kraft, um die Herausforderungen der Kletterwände zu meistern. Alles in allem war es eine tolle Erfahrung, eine neue Sportart auszuprobieren. Wir haben nicht nur unsere Grenzen ausgetestet, sondern auch unseren Teamgeist gestärkt und uns gegenseitig unterstützt Im Rahmen einer weiteren Sportstunde  beschäftigte sich der Sportkurs Klasse 11 mit der schnellsten Sportart der Welt: Floorball. Die Schüler hatten dabei viel Spaß und kamen nicht umhin zu bemerken, dass das Spiel um die Tore sehr schweißtreibend sein kann. Schnell lernten die Sportbegeisterten mit dem Schläger umzugehen und mit ihren Mannschaftskameraden zusammen zu arbeiten, um so viele Tore wie möglich zu erzielen. Am Donnerstag vor Ostern trafen wir uns dann in Blankenfelde zum Ballett. Grundkenntnisse und das Erlernen einer kleinen. Choreografie standen im Mittelpunkt. Alle haben sich auf das Abenteuer Ballett eingelassen und gemerkt, wie schweißtreibend auch kleine Bewegungen unter Körperspannung sein können. Es war ein Erlebnis, sich dieser für die meisten doch unbekannten Sportart zu nähern und auch zu öffnen. 

Lennard Matthey, Karla Josephine Kalenberg

Spanisch

Spanisch

span scaled

Spanisch

Im Rahmen des Vorlesewettbewerbs „Leo, leo ¿qué lees?“, organisiert von Vertreter:innen des Carl-Bechstein-Gymnasiums Erkner und des Schulamtes Brandenburg, fand am 02.03.2023 der Schulentscheid in unserer Aula statt.
Unter der der Leitung von Frau Schilling und Frau Wendt traten acht Schüler:innen (Alina, Lynn, Mia, Emma, Jamilia, Theo, Abigail und Josephin) der Klassen 7a und 7b traten gegeneinander an.
Gelesen wurde in dieser Runde ein Text aus dem Lehrbuch „Adelante“. Anschließend erfolgte die Evaluation hinsichtlich der Kriterien: Aussprache, Intonation und Textvortrag.
Unterstützt wurden die Lesenden von zahlreichen Mitschüler:innen, Lehrer:innen und sogar Eltern, die – angezogen von leckerem Kuchenduft und den Klängen spanischer Musik – kamen, um ein Stück spanische Kultur zu genießen.
Der Wettbewerb war ein großer Erfolg und insbesondere die erstplatzierte Lynn Knop aus der 7a und die zweitplatzierte Josephin Polte aus der 7b dürfen sich freuen. Für sie geht es im Mai/Juni zum Landesfinale nach Berlin.

Und für alle anderen heißt es: ¡Nos vemos el año que viene!
Muchos saludos
Sra. Schilling y Sra. Wendt

Consent Management Platform von Real Cookie Banner