Kennenlernfahrt 7

Kennenlernfahrt 7

f610b067 366a 4d86 9db3 3ec1c14f9c7d Kopie

Teamtage im Kiez am Braunsteich

Die Kennenlernfahrt der neuen 7. Klassen führte vom 23.9-27.9 2024 in das KIEZ am Braunsteich in Weißwasser.

Nach zwei Jahrzehnten Blossin waren v.a. die begleitenden Lehrkräfte gespannt auf die neuen Erfahrungen.

Für alle 5 Klassen war ein Programm zur Teambildung zusammengestellt worden, welches sich vor Ort noch ergänzen ließ.

Bogenschießen, Bootfahren, Fußballturnier, Floorball, Escape-Room und Teamspiele gab es für alle Klassen an unterschiedlichen Tagen sowie eigene Aktivitäten der Klassen.

So waren die Klassen 7b/e noch zusätzlich zum Eislaufen in der Eisarena der Lausitzer Wölfe, die 7d hatte einen gemeinsamen Filmabend und die Klasse 7a nutzte den umliegenden Wald zum Capture the Flag – Spiel.

Am Dienstagfand auch ein Discoabend statt und am letzten Abend wurde gegrillt (herausragend der Einsatz von J. Großer und M. Blondzik) verbunden mit einem Lagerfeuer und Stockbrot.

Plan für den Holocaust

Plan für den Holocaust

IMG 1124 scaled

Besonders heutzutage, wo Verwirrung herrscht, Unsicherheit darüber, ob der Faschismus nun an die Tür klopft oder nicht, wo Vergleiche gezogen werden, die unglücklicher nicht sein können, um den politischen Gegner besonders hässlich aussehen zu lassen, wo Begriffe vermischt und missbraucht werden – ist es umso nötiger, junge Menschen direkt mit dem Unfassbaren zu konfrontieren. Während der Fachbereich Geschichte sowohl die letzten Zeitzeugen des Holcaust zu Wort kommen lässt (wir haben darüber berichtet), eine Gruppe der Jahrgangsstufe 12 an den schlimmsten Ort des NS-Verbrechens (Auschwitz) gefahren ist, gab es nun für eine Gruppe aus 11ter und 12ter Klasse Einsichten in Bezug auf die Planung des größten industriellen Massenmords der Menschheitsgeschichte.
Im Rahmen eines Workshops wurde nun Aufklärung darüber verschafft, worin der inhaltliche und strategische Unterschied zwischen „Wannsee“ und „Potsdam“ besteht – dass das eine ein sozialdarwinistisch determierter Plan zur Vernichtung der Juden Europas war, der, im Wissen, dass weite Teile der Bevölkerung diesen niemals mittragen würden, so geheim und verklausuiert gehalten wurde wie möglich. Während in Potsdam über Remigration schwadroniert wurde – im Kern nationalistisch und wenig empathisch – ist das „Correctiv-Geheimtreffen“ „Lichtjahre“ von „Wannsee“ entfernt. Dieser Unterschied muss klar sein, will man den Holocaust nicht relativieren, verharmlosen, nur um mit der Formel „Wehret den Anfängen“ politische Punkte zu sammeln. Die Theorie über die Singularität des NS-Verbrechens, macht Champagner-Gläser mit Hakenkreuz genauso obsolet wie Hitler-Vergleiche. Das Lernen aus der Geschichte hat wenig Selbstzweck, es hat immer mit uns und der Gegenwart zu tun.

Kay Wünsche

Usedom 24.9c

Usedom 24.9c

A5200688 E561 4C61 BD01 9B849C04C1D7

An die Ostsee zu fahren, ist eher unspektakulär. Es mit dem Fahrrad zu schaffen, ist vor allem eines: anstrengend.
Das pädagogische Ziel des bewährten SNOWEX.BIKE-Konzepts ist, eine sportliche Metapher zu finden, wie man unerreichbare Ziele erreichen kann: Ausdauer, Leidensfähigkeit, Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Wechsel von extremer Anstrengung und Erholung.

Die 9c hatte dieses Programm mehr als nötig und war bereit, das „Boot-Camp“ zu durchleben. Das Ergebnis war wie erwartet: Zusammenhalt gestärkt, Selbstständigkeit, Sozialkompetenz, Charakter – Ziele, für die man im normalen Unterricht Jahre braucht, wenn man sie überhaupt erreichen kann. Das Überwinden von „echten“ Schwierigkeiten ist eben etwas anderes als Theorie in der „Kaserne“.

Wir können nur empfehlen, Unterricht so praxisnah wie möglich zu gestalten, die „Überforderung“ als pädagogisches Mittel nicht zu scheuen und die Motivation als Chance zu begreifen. Es war eine anstrengende aber durchaus lohnende Woche für alle beteilgten SuS, Eltern und Lehrkräfte.

Kay Wünsche & Marcel Runge

96CEA751 96F6 4F7C 9E66 38FFA9436201

Ückeritz-Beach: auch der lange Exkurs im Fach Sport zum Thema Volleyball hatte sich gelohnt – wir konnten mitspielen – vor einem Jahr undenkbar. Prima!

Französisch

Französisch

IMG 2012 scaled

Im Rahmen des deutsch-französischen Entdeckungstages besuchte der Wahlpflichtkurs 9 unter der Leitung von Frau Jarius das Institut français Berlin.
Neben einer kurzen Informationsveranstaltung durch das DFJW (dt.-frz. Jugendwerk) über mögliche Schüleraustauschprogramme gaben uns die Mitarbeitenden des Maison de France Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Dazu gehören die vor Ort angebotenen Sprachkurse sowie -zertifizierungen, die Arbeit in der Mediathek sowie die kulturelle Abteilung, die sich mit der Vorbereitung zur Ausstellung Double Jeux beschäftigt. Diese steht ganz im Zeichen der im Juli und August stattfindenden Olympischen Spiele in Paris.

Sportwettkampf: Leichtathletik

Sportwettkampf: Leichtathletik

9C07F707 7967 43F5 A6D8 505ECEB0CB36

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den leichathletischen Wettkampf der Klassen 7 und 8. Bei bestem Sommerwetter hat der Kurs 11 von Frau Wendland dieses Sportfest organsiert. Motviert, auch wegen der Möglichkeiten, Fußball oder Beachvolleyball zu spielen gehen die Schülerinnne und Schüler an den Start. Wir wünschen gute Wettbewerbe und sportliche Erfolge.

Usedom: Vorbereitungstour

Usedom: Vorbereitungstour

2988DE2F 234C 46FD 8E0A 5A97F381AD96

Am 5.7. soll es wieder einmal den weiten Weg hinauf an die Ostsee gehen – mit dem Fahrrad. Diesmal im „Gepäck“ des SNOWEX.Bike-Konzepts die Klasse 9c. Da die Strecken über 100 km betragen werden und man ein wenig „Eindrücke“ (im wahrsten Sinne des Wortes an manchen Körperteilen) sammeln will, gibt es Vorbereitungstouren. Am Sonntag ging es in Begleitung einiger Eltern auf eine Rundtour über KW nach Krummensee und weiter nach Motzen und Kallinchen. Bis nach Hause waren dann 56km auf der Uhr. Zum Anfang nicht übel … am 30.7. gehts weiter … wer Lust hat, mitzukommen (Schüler, Eltern, Lehrkräfte) 10.00 Uhr ist Start bei Fahrrad-Krause in Rangsdorf.