Spanisch vorlesen

Spanisch vorlesen

Bild 1

Vorlesewettbewerb Spanisch

Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder beim Landesfinale des Vorlesewettbewerbs „¿Leo, Leo – qué lees?“ (Ich lese, ich lese – Was liest du?) am Instituto Cervantes in Berlin-Mitte dabei. Es war ein toller Vormittag, an dem viel Spanisch gesprochen wurde und unter anderem auch Vertreter der spanischen Botschaft anwesend waren.

Amelie Sporea aus der 7a hat unsere Schule als Gewinnerin des diesjährigen Schulentscheids vertreten. Tatkräftig unterstützt wurde sie von Antonia Goldschmidt, die zuvor beim Schulentscheid ebenfalls sehr gut abgeschnitten hatte. Amelie hat sich erfolgreich gegen zahlreiche Mitstreiter durchgesetzt und den 3. Platz gemacht. Wir sind sehr stolz auf sie und freuen uns jetzt schon auf das kommende Jahr!

¡Felicidades Amelie! Und bis zum nächsten Jahr am Instituto Cervantes!

Jana Wendt / Fachbereich Spanisch

Sport: Radfahren

Sport: Radfahren

Am Mittwoch den 08.05.2024, ging es für den Sport Grundkurs mit dem Fahrrad um den Rangsdorfer See. Dieses Projekt wurde von 2 Schülerinnen des Kurses durchgeführt und geplant.

Unsere Tour startete am Sportplatz der Schule und zusammen ging es durch Wälder, über Felder und entlang an idyllischen Landschaften.
Trotz rausgesprungenen Fahrradketten und dem einen oder anderen Mückenstich erreichten wir alle das Ziel und brachten am Ende 19 km zustande.

Aus sportlicher Sichtweise war diese Sportexkursion ein voller Erfolg und für jeden Teilnehmer fordernd und gewinnbringend. Hinzu kommt unser Schulkonzept „Selbst organisiertes Lernen“, wobei auffällig geworden ist, dass auch solche Ausflüge eine Abwechslung des Schultages bieten und die Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit geschult und weiter ausgebaut wird.

KZ Sachsenhausen

KZ Sachsenhausen

Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers und der heutigen Gedenkstätte Sachsenhausen (Klasse 9a)
Am Montag dem 29.04.2024 begann unsere Fachexkursion mit der selbständigen Ankunft am Bahnhof Oranienburg. Von dort aus ging es gemeinsam mit dem Bus zur Villa Szczypiorski, wo wir für unseren Aufenthalt untergebracht wurden. Nach dem Bezug der Zimmer stand als erster Programmpunkt die Besichtigung des Außenbereichs des KZ Sachsenhausen auf dem Plan. Anschließend führten uns Herr Runge und Herr Kuttig zu einem Massengrab am äußersten Ende des ehemaligen Lagerbereiches, in dem zwischen 1945 und 1950 schätzungsweise 60.000 Menschen von den Sowjets begraben wurden, die das Lager nach der Befreiung im Frühjahr 1945 für ihre Zwecke nutzten.
Am Abend zurück in der Unterkunft hielt Herr Runge zunächst einen Vortrag über die Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der Juden während der Nazi Diktatur. Danach erhielten wir Einblicke über die Villa Szczypiorski – ehemals Villa Eike –  und deren Namensgebern durch ein vorbereitetes Dossier. Die heutige Jugendherberge war in der Zeit des Nationalsozialismus auf Anweisung von SS-General Theodor Eicke durch Häftlinge des KZ erbaut worden. Eicke lebte mehrere Jahre mit seiner Familie und dem Dienstpersonal in der Villa.
Der Tag klang mit einem gemeinsamen Grillabend und einem Lagerfeuer aus, denn am Dienstag hatten wir uns viel vorgenommen. Beim Einschlafen jedoch kreisten unsere Gedanken oft noch um diesen geschichtsträchtigen Ort und seine schreckliche Geschichte.
Nach einem stärkenden Frühstück am nächsten Morgen wurden wir um 10:00 Uhr von Herrn Dawid, dem ehemaligen Geschichtslehrer von Herrn Runge und mittlerweile pensioniert, vor dem Haupteingang des KZ Sachsenhausen abgeholt. Er führte uns durch das Lager und gab uns sehr viele Einblicke in das damalige Lagerleben. Wir besichtigten den Lager-Appellplatz, die sogenannte „Juden-Baracke“ (Baracke 38), den Erschießungsplatz und erhielten Erläuterungen über die Gaskammer der Station Z, was uns alle sehr schockierte. Herr Dawid berichtete auch über das Belohnungssystem im Konzentrationslager für das Töten von Inhaftierten durch die Wächter.
Am Nachmittag schauten wir uns das berüchtigte T-Gebäude, den ehemaligen Hauptsitz der SS-Inspektion für alle KZ und Vernichtungslager im Deutschen Reich und den eroberten Gebieten an. Eine kleine Ausstellung dort präsentierte digitalisierte Originaldokumente aus der Zeit und zeigte den Blick auf die Taten und Verbrechen, die von den dortigen Schreibtischen ausgingen.
Das KZ Sachsenhausen wurde nach der Nazi-Zeit noch bis 1948 als Speziallager Nr. 7 von den sowjetischen Besatzern genutzt. 1962 wurde das ehemalige KZ als Mahn- und Gedenkstätte eröffnet. Heute besuchen mehrere zehntausende Menschen im Jahr die Gedenkstätte. Sie ist über das ganze Jahr für Besucher geöffnet.
„Diese Exkursion fand im Rahmen der Thematik und Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Gewaltdiktatur in Klasse 9/10 statt. Sie bot aber auch eine inhaltliche und emotionale Vorbereitung auf unsere Exkursion in der Jahrgangsstufe 12 nach Auschwitz/Birkenau. Was die Schüler in Punkto Grausamkeit und Unmenschlichkeit dort erwartet, ist sicherlich noch einmal eine ganz andere Dimension.“ (Hr. Runge)
Nach vielen bewegenden Eindrücken und einer weiteren unruhigen Nacht traten wir am Mittwoch, dem 01.05. wieder die Heimreise an. Nach dem Praktikum werden wir im Unterricht die Eindrücke der Exkursion noch einmal reflektieren und besprechen.
An dieser Stelle gilt unser Dank für diese zwei Tage den Spendern unserer Exkursion, die Kosten in Höhe von 1500€ übernahmen, dem Personal der Jugend- und Begegnungsstätte der Villa Szczypiorski sowie Herrn Dawid.
Auch wenn die Inhalte unserer Exkursion keine erfreulichen waren und sind, empfehlen wir allen einen Besuch im ehemaligen KZ Sachsenhausen.
Clemens Werner
IMG 1648 scaled
IMG 1655 scaled
IMG 1658 scaled
IMG 1659 scaled

Wahlpflicht 9

Wahlpflicht 9

Für den Wahlpflichtunterricht 9 im nächsten Schuljahr gibt es folgende Angebote und den nachfolgenden Zeitplan:

  • 30.04.2024 Vorstellung der Wahlpflichtkurse durch die Lehrkräfte um 11.30 Uhr in der Aula
  • 13.05.-24.05. Anwahlzeitraum
  • bis 24.05. Abgabe von Erst- und Zweitwunsch beim Klassenlehrer
  • ab 07.06.2024 Bekanntgabe der Zuordnungen durch die Klassenlehrer

Babysitter-Kurs

Willkommen zum WP-Kurs Geschichte

WP Biologie

Wahlpflicht 9 Latein 2024

Wahlpflichtkurs 9 Englisch

Wahlpflichtkurs Musik 9

Geschichte: Zeitzeuge

Geschichte: Zeitzeuge

Am Mittwoch den 19.03, wurde in unserem 12er Grundkurs Geschichte ein Zeitzeugen Workshop durchgeführt. Dieser wurde von zwei Schülerinnen des Kurses selbst Organisiert und durchgeführt.
Hartmut Richter, ehemaliger DDR-Flüchtling und Fluchthelfer, hat sich die Zeit genommen, mit uns eine Videokonferenz zu machen und uns so die Chance zu geben, mehr über die Zeit in der DDR und zu seiner Geschichte selbst, zu erfahren. Wir alle haben viel neues gelernt und hatten die Möglichkeit, ihm viele unterschiedliche Fragen zu stellen.
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei Herrn Richter, welcher sich viel Zeit genommen hat, um ausführlich auf unsere Fragen zu antworten, sowie den netten Leuten aus der Gedenkstätte Hohenschönhausen, mit welchen die Planung des Workshops, deutlich einfacher wurde.
-Lina Brüning und Michelle Zychowitz

Sport: Eislaufen

Sport: Eislaufen

Noch einmal Wintersport bevor nun endlich der Frühling einkehrt
Am vergangenen Freitag fuhr der Sportkurs 11 von Herrn Runge noch einmal nach Berlin-Lankwitz (Eisstadion), um eine praktische Einheit auf dem Eis zu absolvieren. Unter Anleitung von Zoe, Freya und Michelle versuchten sich die einen, erstmals auf dem Eis zu bewegen und andere vertieften oder erlernten Bewegungen wie das Rückwärtsfahren oder das Übersetzen. Andere Schülergruppen und vor allem die Lehrerinnen und Lehrer anderer Schulen waren durchaus überrascht und begeistert, was unsere 11er da auf dem Eis organisierten und umsetzten. Wieder einmal zeigte sich auch in diesem kleinen Rahmen einer Tagesexkursion, dass die Gestaltung von (Sport-) Unterricht seitens der Schülerinnen und Schüler zum Erfolg und zur Abwechslung des Schulalltages in einem hohen Maße beitragen.
Aus sportlicher Sicht war dieser Tag für viele Teilnehmer gewinnbringend und der Lernerfolg sichtbar. Neben der koordinativen Schwerpunktsetzung
auf dem Eis, waren einige Teilnehmer des Kurses hinsichtlich der konditionellen Fähigkeiten gefordert. Und so ganz nebenbei: Das Lächeln der Schülerinnen und Schüler offenbarte, dass das alles auch Spaß gemacht hatte und sich zum Wochenausklang lohnte.
Die nächsten Planungen der Kursteilnehmer sind vielfältig. Neben klassischen Kraft- und Ausdauereinheiten werden die Schülerinnen und Schüler des Kurses ihre konditionellen Fähigkeiten im Rahmen von Orientierungsläufen, Radtouren, des Kletterns und Boulderns als auch von Meditation- und Yogastunden verbessern.
Sport frei

Consent Management Platform von Real Cookie Banner