SNOWEX 25 ProWo

SNOWEX 25 ProWo

SNOWEX 25 ProWo: Schülerzentrierter Projektunterricht funktioniert immer wieder. Sowohl im sozialen als auch fachlich-sportlichen Bereich scheint jahrgangsübergreifender Unterricht viele Probleme zu lösen: Betreuungsschlüssel, Motivation, Zusammenhalt, Horizonterweiterung … 

Ja, es ist viel Vorbereitung nötig, aber das zahlt sich aus. 

Erste Hilfe

Erste Hilfe

127184fc 4bc7 4c9d 96d3 62f572567210 scaled

Bericht über den Erste-Hilfe-Kurs am 6. Januar 2025
Am Montag, dem 6. Januar 2025, hatten wir die besondere Gelegenheit, an einem Erste-Hilfe-Kurs des Unternehmens „im Notfall Klicks“ teilzunehmen. Zwei Trainer
besuchten unsere Schule und zeigten uns in einem spannenden und lehrreichen Kurs wichtige Kenntnisse, die im Ernstfall Leben retten können.
Der Kurs begann mit einer theoretischen Einführung, in der wir die Grundlagen der Ersten Hilfe kennenlernten. Wir erfuhren, wie wichtig es ist, in Notsituationen ruhig zu bleiben und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Anschließend durften wir praktisch üben. Zu den wichtigsten Inhalten gehörten die Herzdruckmassage, die
Mund-zu-Mund-Beatmung sowie die stabile Seitenlage. Darüber hinaus lernten wir, wie man einen Heimlich-Griff anwendet, um jemandem bei einem Ersticken zu helfen, und wie man einen Motorradhelm sicher abnimmt. Wir arbeiteten in Gruppen
und konnten, die Dinge, die wir gelernt haben, sofort ausprobieren.
Die Trainer standen uns zur Seite und beantworteten all unsere Fragen.
Es war beeindruckend zu sehen, wie viele lebensrettende Maßnahmen wir in so kurzer Zeit lernen konnten.
Wir sind alle sehr froh, an diesem Kurs teilgenommen zu haben. Uns ist jetzt bewusst, dass auch nur wenige Minuten entscheidend sein können, um Leben zu retten. Das hat uns alle motiviert. Daher sind wir der Meinung, dass jeder einmal einen Erste-Hilfe-Kurs machen sollte. Die erlernten Fähigkeiten werden uns nicht nur in Notfällen helfen und uns ein sichereres Gefühl geben.
Ein großer Dank geht an die Trainer von „im Notfall Klicks“ für die Schulung. Wir hoffen, dass jeder mal die Chance bekommt, so einen Kurs zu belegen.

Reni von Kaler, Marie Paulick, Nik Engel

Französisch Essen

Französisch Essen

0ffa945c 9ff2 41a1 9b5c 217a79aaa2cf

*La Fête des Rois oder „Schlemmen wie die Könige in Frankreich“*

Unter diesem Motto machte sich die Klasse 7c gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bendzko und der Französischlehrerin Frau Jarius pünktlich am 06. Januar, dem Dreikönigstag, auf den Weg in die Küche der Oberschule Dahlewitz. Dort wurden vier köstliche Königskuchen (galettes des Rois) gebacken und im Anschluss auch verzehrt. Dabei wurden die Stücke von den beiden jüngsten Schülern der Klasse an ihre Mitschüler zufällig verteilt.

Am Ende konnten 4 Personen eine kleine Figur in ihrem Kuchenstück finden und wurden so zum le roi oder la reine also zum König und zur Königin des Tages gekürt. Passend dazu gab es eine Krone und das Glas wurde auf die jeweiligen Hoheiten erhoben.

Wir bedanken uns herzlich bei der Oberschule Dahlewitz und der Sozialarbeiterin Frau Starke

für die tolle Möglichkeit.

Französisch

Französisch

51F25C74 FE16 4C71 AE96 7685AB2358BF

Aucune énigme n’est trop difficile !

Am 19.11. und 18.12. konnten die Französischklassen des Jahrgangs 9 das Deutsch-Französische Jugendwerk in Berlin Mitte besuchen, um an einem Escapegame zum Thema Paris teilzunehmen. Ein Koffer wurde am Bahnhof Paris Est vergessen und die Lernenden mussten nun durch das Lösen von Rätseln herausfinden, wem dieser Koffer gehört und wo sich diese Person befindet. Doch Achtung: in 45 min fährt der Zug ab. Mehr Zeit bleibt also nicht, um alle Rätsel zu lösen. In letzter Sekunde konnten zum Glück alle Gruppen die Geheimnisse des Koffers entschlüsseln und den Besitzer ermitteln.

Neben dem Spaß am Rätseln und Knobeln stand vor allem passend zum Inhalt im Unterricht die Stadt Paris im Mittelpunkt. Die Rätsel bezogen sich auf bekannte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Symboliken der französischen Hauptstadt. Diese wurden im Anschluss auch noch einmal aufgegriffen und ihre Bedeutung erklärt. Auch bekamen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Einblick in die Arbeit des DfJw und die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen.

Merci an das Team von Vis-à-Vis!

ProWo 25

ProWo 25

4E6F3D57 CA76 4E78 A3AF F5832189ACE9
Schüler übernehmen das Ruder: Fontane Gymnasium Rangsdorf erlebt inspirierende Projektwoche
Endlich ist es wieder soweit: Die vom 13. bis 17. Januar 2024 stattfindende Projektwoche am Fontane-Gymnasium Rangsdorf steht ganz im Zeichen der Vielfalt und des gemeinsamen Lernens. Dabei steht das Motto „Schüler unterrichten Schüler“ im Mittelpunkt.
In einem innovativen Ansatz übernehmen Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen die Rolle des Lehrers, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in verschiedenen Themengebieten zu unterrichten und gemeinsam neue Gebiete abseits des Rahmenlernplans zu erforschen. Diese Form des gegenseitigen Unterrichtens fördert nicht nur das Engagement für spannende Themen wie „StressLess-PrüfungsBlance“, „Schmuckwerkstatt“, „Aussies, Brits and US-Folks“ oder „Sticken“, sondern stärkt auch die soziale Interaktion unter den Lernenden. Weitere kreative Projektideen wie „Zukunftsvisionen“, „Handgemacht und Nachhaltig“, „Floorball“ oder „Kochen & backen“ sind begehrt bei Projektteilnehmern.
Ein Aushängeschild der Schule bildet ebenfalls das Projekt „Snowex“, welches im Januar 2026 zum 26. Mal stattfindet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten fahren bis zu 50 SuS mit ihren Schneesportlehrern in die südtiroler Alpen und beziehen seit 2014 Quartier im Ederhof in St. Peter. Das Konzept beinhaltet die Verbindung sportlicher Leistungen mit sozialen teambildenden Aktivitäten. In der ProWo bereiten wir die projektleitenden Schüler-Lehrer auf die aktive Woche vor und legen neben Theorie viel wert auf physische Akklimatisation.
Besonders hervorzuheben ist auch für den oben genannten Zeitraum die Methodenwoche der siebten Klassen, die von Schülerinnen und Schülern aus dem Pädagogik-Kurs der 12. Klassen geleitet wird. Hier steht nicht nur der fachliche Austausch im Vordergrund, sondern auch die Förderung von methodischen Kompetenzen. Die älteren Schülerinnen und Schüler fungieren als Mentoren, teilen ihre Erfahrungen und helfen den jüngeren, wirkungsvolle Lern- und Arbeitsmethoden zu erlernen und entwickeln.
Den krönenden Abschluss bildet der „Tag der offenen Tür“ am 18. Januar 2024. Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und andere interessierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, von 10.00-13.00 Uhr einen Einblick in die faszinierenden Projekte und den schülergeleiteten Unterricht zu bekommen. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die kreative Energie und den Gemeinschaftssinn des Fontaneums hautnah zu erleben.
 
Die Projektwoche am Fontane Gymnasium Rangsdorf zeigt nicht nur, dass Lernen über die Grenzen des traditionellen Unterrichts hinausgeht, sondern auch, wie Schülerinitiative und Zusammenarbeit die Bildungsbereicherung vorantreiben können.
Sportunterricht: Fitness

Sportunterricht: Fitness

Bildschirmfoto 2024 12 03 um 10.46.58

Neben den klassischen Varianten, Sport zu unterrichten, gibt es auch die Möglichkeit, den Fokus zu verändern. Nicht immer muss die physische Leistung im Vordergrund stehen. Will man den jungen Menschen das Primärziel nahebringen, eine Sportart zu finden, die sie auch nach der Schulzeit gerne betreiben wollen, weil sie dadurch länger gesund bleiben, muss man Vielfalt anbieten. Das ist im Rahmen der schulischen Ausstattung nicht immer möglich, auch wenn bei materiell weniger aufwändigen Sportarten durchaus Experten zu uns kommen. Exkursionen aber bieten die Möglichkeit, andere Dinge zu entdecken, die hier am Ort nicht alltäglich sind. Ob Boulderhalle, Jumphouse, Bowlingbahn oder andere – in Berlin gibt es eigentlich alles.

Was ist die Aufgabe der SuS? Hier läuft die Sportstunde über „Gestaltung von Unterricht“ – eine der pädagogischen Perspektiven, über Kooperation und manchmal auch Wagnis (Bouldern). Es ist nicht leicht, Kommunikationsformen zu finden, anderen Menschen Techniken oder Regeln zu erklären, wenn es rundherum laut ist. Wie spreche ich die Gruppe an? Was muss ich sagen, damit sich keiner verletzt oder Schäden anrichtet? Wie ordne ich die Sportart in den großen Kosmos von „Fitness“ ein?

Besonders in der Oberstufe (10-12) lässt sich das Konzept prima umsetzen, weil die SuS selbstständig zu den Sportstätten anreisen können und die Logistik einigermaßen einfach ist. Auch in den vergangenen Jahren haben wir neben den Projekten hier (Bowling, Bouldern, Trampolin, Kampfkunst, Yoga, Pilates, Parkour, Floorball, Fußball, etc.) auch Sachen wie Animal-Fitness, Eislaufen, Radfahren, Wakeboarding und andere gemacht.

Fitness an der Schule kann sehr spannend und abwechslungsreich sein, wenn auch am Ende die Frage steht: wie viele Klimmzüge schaffst du?

1A89F6D7 241C 4387 8C1C 6488491E4805
0510AF48 1792 4917 BBE1 65F23AB650FA
IMG 1799
Consent Management Platform von Real Cookie Banner